Infrastruktur, Digitalisierung und Wohnraum:
„Landleben – smart und attraktiv!“
In Zeiten von Corona zieht es immer mehr Menschen aufs Land. Die Sehnsucht nach Natur und Landleben wird die Stadtflucht weiter antreiben und der Anteil der Bevölkerung wird stetig steigen. Wie können wir darauf reagieren, wie bereiten wir uns als Kommune darauf vor, attraktiv für Neubürger*innen und Neuunternehmer zu werden.
Wie können wir Mörlenbach fit machen?
-
Effektive und nachhaltige Bebauungsflächen ausweisen (möglichst mit Konzeptausschreibungen).
-
Bezahlbaren Wohnraum schaffen (Förderprogramme abrufen).
-
Gründung einer Baugenossenschaft.
-
Inklusives Wohnen (Cluster- und Co-Living/ Mehrgenerationen) fördern.
-
Digitalisierung beschleunigen. Mörlenbach soll eine Smarte-Kommune werden.
-
Schnelles Internet / Kostenloses WLAN für Alle.
-
Voraussetzung für das HomeOffice schaffen.
-
IKbit Angebot deutlich ausbauen 250mbit.
-
Festnetz anstelle von Mobilfunkmasten.
-
-
Mobilitätskonzepte entwickeln (siehe Themenfeld Mobilität).
-
Coworking Spaces einrichten (zum Beispiel möglich im Bürgerhaus).
-
Städtebauliche sowie Leerstandskonzepte entwickeln für einen attraktiven und belebten Ortskern (Lebendige Zentren – Erhalt und Entwicklung der Orts- und Stadtkerne).
Themenfeld Gewerbe:
„Zukunftsstandort Mörlenbach – Wohnen und Arbeiten wo andere Urlaub machen!“
Die durch das Bürgerbegehren entstandene Dynamik möchten wir zukünftig mitnutzen, um dadurch unsere Gemeinde gemeinsam weiterzuentwickeln.
So stellen wir uns eine maßvolle Entwicklung vor:
-
Abschließende Prüfung und Erfassung der Leerstände und finale Erstellung eines Leerstandkatasters.
-
-
Vorrangige Nutzung bereits bestehender Flächen vor einem Flächenverbrauch von außen.
-
Bildung eines parteiübergreifenden Gremiums und Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen zur Außenentwicklung – schafft Vertrauen und Akzeptanz.
-
Gestaffeltes Preismodell mittels Steueranreize für nachhaltiges Verhalten.
-
Klare Vorgaben zum Klima- und Naturschutz.
-
-
Förderung und Erhalt der Naherholungsgebiete.
-
Vorrang regional und ortsansässiger Unternehmen vor Unternehmen von außen (die keine Arbeitsplätze und Gewerbesteuer einbringen).
-
Emissionsarme Betriebe (sowohl in Hinblick auf Emissionen der Luft, des Wassers und Lärm).
-
Standort- und Erlebnisqualität sichern und fördern (lebendigen Ortskern, Gastronomie und Geschäfte).
-
Verbesserung der digitalen Infrastruktur.
-
Digitalstandort Mörlenbach:
-
Das Ikbit, muss die maximale technisch mögliche Bandbreite auf der letzten Meile (Kupferbasiert) zur Verfügung stellen.
-
-
-
Förderung von digitalem Gewerbe (Online Handel, Designern und Marketingunternehmen).
-