Themenfeld Inklusion:
„Inklusion – Jeder soll ein aktiver Teil unserer Kommune sein!“
„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“.
(Artikel 3, Grundgesetz)
Wir müssen Inklusion im Alltag leben und fördern. Nur weil man nicht der Norm entspricht, ist das noch lange keine Schwäche, im Gegenteil, diese Verschiedenheit ist eine Stärke, die uns in ein einer bunten, vielfältigen Kommune bereichern wird.
-
Optimierung der Gemeinde Website. Bessere Sprachunterstützung. Ausbau der Online Angebote.
-
Schriftverkehr ( z.B.: Haushaltsplan) in einfacher Sprache verfassen.
-
Öffentliche Sitzungen mit Gebärdendolmetschern zugänglich machen.
-
Weiterer Ausbau der Barrierefreiheit in der Kerngemeinde und den Ortsteilen.
-
Zusammenarbeit mit „Wir Dabei“ möglich.
Themenfeld Integration und Antidiskriminierungspolitik:
„Integration und Antidiskriminierungspolitik – Wie gestalten wir vor Ort?“
Menschen mit Migrationshintergrund sind ein fester Bestandteil unserer Kommune, aber wie gelingt gute kommunale Integrationspolitik?
Wir dürfen niemanden aufgrund seiner Herkunft, Religion oder Hautfarbe ausgrenzen, sondern offen aufeinander zugehen. Wir wollen in einer lebendigen Gemeinschaft leben, in der jeder das Recht zum Mitwirken hat; in der sich Menschen begegnen und miteinander statt nebeneinander leben.
-
Politische Partizipationsmöglichkeiten geben, Integrationsbeiräte einsetzen.
-
Bildungsangebote anbieten.
-
Entwicklungspartnerschaft mit der „SKEW – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt“
(www.engagement-global.de/skew-servicestelle-kommunen-in-der-einen-welt.html) eingehen.