Wahlprogramm der SPD Mörlenbach zur Kommunalwahl 2021 – Themenfeld Umwelt und Natur

Themenfeld Umwelt und Natur:

„Mut & Initiative für nachhaltigen und engagierten Natur- und Klimaschutz!“

Man schätzt, was man kennt. Man schützt, was man schätzt!“

Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben von höchster Priorität. Wir möchten Mörlenbach zu einer nachhaltigen Gemeinde entwickeln, die diesen Belangen vorbildlich gerecht wird.

So stellen wir uns eine maßvolle Entwicklung vor:

Natur- und Klimaschutz allgemein:

  • Angliederung an den Landschaftspflegeverband (LPV).

  • Erfolgskontrolle von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Ort, Biotopkartierung, Artenlisten und Kartierungen (z.B. aus dem Buch von Enno Schubert) zusammenführen.

  • Umwelt- und Energieberater*in

  • Leerstandskataster, um weitere Zersiedlung sowohl von Wohn- als auch gewerblicher Bebauung zu minimieren

Wald:

  • Nachhaltige Waldwirtschaft, stabile heimische Wälder und Mischwälder

  • Gründliches Monitoring und Erfolgskontrolle von Hessen Forst.

Gewässer:

  • Aktiver Gewässerschutz in Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden und Gewässerverband Bergstraße (Herr Androsch)

  • Renaturierung weiterer Abschnitte der Weschnitz und anderer Bäche

  • Anlage von neuen Stillgewässern, auch temporären Gewässern.

Wasserwirtschaft:

  • Fassung neuer Quellen.

  • Bauen von weiteren Hochbehältern.

  • Flächenversiegelung stoppen.

  • Löschwasserversorgung sicherstellen.

Landwirtschaft und bebauter Bereich:

  • Förderung und Anlage von:

    • extensivem Grünland (Mahd- und Beweidungskonzepte).

    • Streuobstwiesen.

    • naturnahen Böschungen und Wegrändern zur Vernetzung und als Trittsteinbiotope.

  • Gärten:

    • Förderung und Gartenberatung naturnaher Gärten.

  • Klima:

    • Klimaschutzkonzept (Praxisleitfaden Klimaschutz in Kommunen /BMU).

    • Förderung alternativer und nachhaltiger (kohlenstofffreier) Energien.

    • Streuobstwiesen.

    • ÖPNV und Radwegenetz optimieren und weiter ausbauen (siehe Themenfeld Mobilität)

  • Förderung der biologischen Landwirtschaft:

    • kleinbäuerliche Betriebe, alte Nutztierrassen, Streuobstwiesen.

    • regionales Marketing (Eigenvermarktung) hochwertiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

  • Umweltbildung:

    • an Schulen, Kindergärten und für Erwachsene.