Alternative Energien sinnvoll und nachhaltig einsetzen? – Natürlich, geht das! – Teil 2

Bild: pixabay
H2 und LH2 sind prädestiniert für einen Break-even innerhalb schon einer Dekade.
Neun (9) Wasserstoff Mobilitätsanwendungen erreichen zwischen 2020 und 2030 den Break Even zu konventionellen Kraftstoffen (Diesel, Benzin) und werden in den Total Cost of Ownership (TCO) auch günstiger als Batteriefahrzeuge:
1. Schwere Langstrecken-LKW
2. Mittelschwere Langstrecken-Lkw
3. Langstrecken Reisebusse
4. Regionalbusse
5. Gabelstapler / Flurförderzeuge
6. Regionalzüge
7. Pkw in Taxiflottenanwendungen
8. Große Pkw im Premiumbereich
9. Mittlere und schwere SUVs
Wasserstoff Distribution wird bei gasförmiger oder flüssiger Distribution bis 2030 wettbewerbsfähige Kraftstoffkosten von ~4 €/kg an der Tankstelle (vor Steuer) ermöglichen:
• für die gasförmige Betankung bei kurzer Anlieferungsdistanz
ist gasförmiger Transport als Hochdruckgas (CGH2) die
günstigste Alternative
• für Distanzen ab 300 km ist Flüssigwasserstoff (LH2) die
günstigste Distributionsform, auch dann, wenn an der
Tankstelle Hochdruck-Gas betankt wird; sollte kryogener
Wasserstoff selbst Onboard-Kraftstoff sein, wie in den
Langstrecken-Lkw der Zukunft eine wahrscheinliche Option,
ist LH2 immer die günstigste Distributionsform; LH2 ist auch
für kurze Distanzen am günstigsten, wenn LH2 bereits
vorliegt, z.B. bei Lieferung mit dem Tankschiff aus Ländern
mit günstiger erneuerbarer Energie
• für sehr große Mengen Wasserstoff kommt auch der
Transport per Pipeline in Betracht; v.a. in Regionen mit sehr
günstigem Erdgas und der Möglichkeit zur unterirdischen
Einspeicherung von CO2
• In allen Distributionsfällen ist entscheidend, wie teuer die
Energie an der Tankstelle ist; sollte diese teuer sein, ist LH2
immer die günstigste Anlieferungsform; ist diese günstig, ist
die gasförmige Kompression und Vorkühlung (bei
Gasbetankung) auf kurze Distanzen günstiger, sofern
ausreichend Platz für Kompression, Hochdruckspeicher und
Vorkühlung an der Tankstelle gegeben ist
Flüssig- Wasserstoff wird Energieträger im internationalen Energiehandel und kann LNG ersetzen:
• grüner kann in flüssiger Form (LH2) aus Ländern mit
günstiger erneuerbarer Energie für ca. 3 €/kg angeliefert
und damit günstiger werden als in Deutschland / Europa aus
erneuerbarem Strom hergestellter vergleichbarer
Wasserstoff
• Die LH2 Verschiffung und Anlieferung in Europa würde
Kraftstoffkosten an der Tankstelle von unter 4 €/kg (bei
gasförmiger Abgabe) und bei kryogener Abgabe sogar unter
3,5 €/kg ermöglichen; dadurch wäre auch eine Besteuerung
als Kraftstoff ähnlich wie heute möglich
• Zu den Exportregionen mit den besten Voraussetzungen für
die Lieferung von grünem Flüssigwasserstoff gehören
Nordafrika, die Saudi-Arabien, Australien, China und
Südostasien, Teile von Südamerika
Fortsetzung folgt ……….